- Sojabohne aus Europa
- Gentechnisch unverändert (Non-GMO)
- Perfekt zum Kerzen giessen, Duftmelts oder Dessertkerzen
Sojawachs «KeraSoy Container 4130»
Für Kerzengläser & Behälter
Sojawachs Pastillen «KeraSoy Container 4130» für Behälterkerzen
Produktbeschreibung
Produktbeschreibung
Eigenschaften
Eigenschaften
Herkunftsangabe
Herkunftsangabe
DIY Kerzen giessen
So kommt das Wachs ins Glas – 6 einfache Schritte

1. Kerzendocht ins Glas stellen
Damit der Docht im Kerzenglas stabil steht, stell ihn am besten mittig hinein und fixiere ihn mit einer Wachspastille. Ist das Wachs bereits flüssig, kannst du den Dochtfuss kurz darin eintauchen, bevor du ihn befestigst.
Wenn das Glas länger ist, als deine Finger, kannst du einen Schaschlikspiess oder ein Strohhalm zur Hilfe nehmen und damit den Dochtfuss andrücken.

2. Kerzendocht befestigen
Um deinen Docht beim Eingiessen des Wachses stabil zu halten, lege zwei Holzspiesse nebeneinander und umwickle sie mit einem Gummiband oder einem kurzen Streifen Klebefilm, sodass sie fest zusammenhalten. Das ist dein Docht-Halter. Ziehe die Holzspiesse etwas auseinander, sodass der Docht dazwischen passt, und lege sie auf das Glas.
Damit wird verhindert, dass der Docht im noch warmen Wachs umkippt, denn durch das Einklemmen zwischen den Holzspiessen bleibt er stabil.
Wenn du keine Holzspiesse zur Hand hast, kannst du auch ganz einfach unsere Dochthalter aus Holz verwenden.

3. Wachs im Wasserbad schmelzen
Fülle die Edelstahlkanne mit Wachspastillen und stelle ihn ins Wasserbad des grösseren Topfes. Erhitze das Wasser, sodass die Pastillen schmelzen und rühre ab und zu um. Wenn du unsere Kerzenfarbpastillen verwendest, füge diese in das noch heisse Wachs hinzu.
Die Frage, wie viel Wachs du benötigst, lässt sich mit einer einfachen Faustregel beantworten: Fülle das Gefäss (zum Beispiel ein Kerzenglas, Votivglas oder Windlicht) zuerst mit Wasser. Miss die Füllmenge und ziehe davon 20 Prozent ab – so viel Wachs wirst du voraussichtlich brauchen.
Ein Beispiel
Dein Glas fasst 200 Milliliter Wasser (das entspricht 200 Gramm). Ziehe nun 20 Prozent davon ab, also 40 Gramm. Dann benötigst du rund 160 Gramm Wachs, um das Glas auszufüllen.

4. Optional Duftöl hinzufügen
Wenn alles flüssig und die Kerzenfarbe vollständig aufgelöst ist, nimm die Edelstahlkanne aus dem Wasserbad und lasse es etwa 10 Minuten abkühlen. Füge dann das Duftöl und die Duftelemente hinzu und rühre noch ein paar Mal um.
Wie viel Duftöl sollte ich pro Kerze verwenden?
Eine einfache Faustregel besagt: Du kannst bis zu 10% der Wachsmenge als Duftöl hinzufügen. Da aber jeder Geschmack unterschiedlich ist und einige Öle intensiver duften als andere, lohnt es sich, ein wenig zu experimentieren, um die richtige Menge für dich zu finden.
Wenn du ein spezielles Duftöl für Kerzen hast, reichen meist schon wenige Tropfen, da diese Öle sehr ergiebig sind. Unsere ätherisches Bio-Lavendelöl zum Beispiel duftet beim Erhitzen nicht so stark. Bedenke auch, dass eine feste Kerze meist weniger stark duftet als das flüssige Wachs

5. Wachs ins Glas füllen
Bevor das Wachs erkaltet, giesst du die fertige Mischung zügig in das Glas. Tipp: Giesse das Glas nicht bis zum Rand voll, sondern lass einen kleinen Abstand, sodass die Holzstäbchen nicht auf dem Wachs aufliegen können. Sonst gibt es unschöne Rillen oben auf der Kerze.

6. Wachs mind. 48 Stunden abkühlen lassen
Für ein optimales Ergebnis lass die Kerze mindestens 48 Stunden bei Zimmertemperatur erkalten. Danach kannst du deine Kerze ganz individuell gestalten und zum Beispiel mit getrockneten Blüten verzieren.
Wie kann ich kleine Unebenheiten im Wachs ausbessern?
Damit deine selbstgemachte Duftkerze eine schön glatte Oberfläche bekommt, kannst du das Wachs vorsichtig mit einem Föhn leicht erwärmen. Kleine Luftblasen lassen sich zum Beispiel mit einem Zahnstocher aufstechen.

Du unterstützt ein junges Thurgauer Familienunternehmen
Lieber Kunde,
mit deinem Kauf förderst du nicht nur ein junges Familienunternehmen aus dem Thurgau, sondern auch unsere Mission, hochwertige und nachhaltige Kerzen für alle zugänglich zu machen. Unser Sortiment wird stetig weiterentwickelt, um dir alles zu bieten, was du für die Herstellung oder den Genuss natürlicher, ungiftiger Kerzen brauchst - von handgegossenen Duftkerzen mit Schweizer Bio-Ölen bis hin zu hochwertigen Materialien für dein eigenes Kerzenhobby.